Liebe Athleten*innen, wir gratulieren euch ganz herzlich zu euren Leistungen im 2021. Von Herzen hoffen wir, dass ihr weiterhin ganz viel Freude an eurer Leidenschaft dem Sportklettern habt. Und wünschen euch auf diesem Weg viel Durchhaltewille, Motivation, Energie, Freude, Zuversicht und ganz viel Glück.
U12 Damen Gesamtwertung 3. Rang Flavia Ghilardi 12. Rang Seline Hartmann 14. Rang Téa Hohl
U12 Herren Gesamtwertung 9. Rang Nils Dolf U14 Damen Gesamtwertung 3. Rang Sarina Hartmann 6. Rang Valentina Jenni U14 Herren Gesamtwertung 1. Rang Moreno Ghilardi 21. Rang Lars DolfU16 Damen Gesamtwertung 2. Rang India Sommer 8. Rang Noé Looser
U16 Herren Gesamtwertung 6. Rang Corsin Andreoli 12. Rang Flurin Tönz 17.Rang Nicola WilliU18 Damen Gesamtwertung 1. Rang Ilia Wieland 6. Rang Marilu Sommer 9. Rang Anouk Sennrich
Am 25.09.2021 fand in der Kletterhalle Griffig in Uster der letzte nationale Wettkampf der U18 & Elite statt. Folgende Rangierungen wurden an der Lead Schweizermeisterschaft von den RZGR Athleten erklettert. https://fb.watch/8qwRMKdou4/
U18 Damen: 5. Rang Ilia Wieland, 6. Rang Anouk Sennrich
Am Samstag 18.09.21 stand der letzte Wettkampf für die Kategorien U12 , U14 und U16 auf dem Programm. Im Kletterzentrum St. Gallen konnten sich die U12&U14 an der Speed – Schweizermeisterschaft messen. Den Athleten*innen der U16 stand der letzte nationale Wettkampf dieses Jahres im Lead bevor.
Genau! – 40
Boulder-Probleme galt es in der mega coolen Boulderhalle B2 in Pratteln zu
knacken und dies in nur 120 Minuten! Das heisst für jeden Boulder durfte im
Schnitt 3 Minuten aufgewendet, wobei da die Anstehzeit vor jedem Boulder
inbegriffen ist. Für jedes Top gab es einen Punkt. Unsere Grossen hatten leider
die Weisungen nicht genau studiert und versuchten sich ein bisschen allzu lange
an den kniffligeren, schwierigeren, aber dafür spannenderen Boulder. So blieb
am Schluss nicht mehr genug Zeit, die einfacheren abzuhaken. Trotzdem reichte
es India und Sarina noch auf das Podest. Flurin verpasste dieses knapp und
wurde 4., Valentina und Nicola 6. und Corsin 7.
Die Kleinen am
Nachmittag wussten dann Bescheid und gaben Vollgas! Kraft, Gleichgewicht,
Koordination, Dynamik und auch Kondition waren gefragt. Daneben aber auch ein
bisschen Geschick, sich im Boulder-Dschungel zurechtzufinden. Laura gelang dies
hervorragend und durfte zuoberst auf`s Treppchen steigen, gefolgt von Ricarda
auf dem zweiten Platz. Auch Seline gelang mit Fleiss eine Top 3 Platzierung. Téa
musste sich mit dem guten 4. Platz zufrieden geben und Marco erkämpfte sich bei
seinem Wettkampf Début den 6.Platz. Bravo!
11.09.21 ZKM Lead Winterthur 6aplus
Geduld gefragt!
Es war ein langer Tag
für alle, aber die Geduld und Ausdauer hat sich definitiv gelohnt!
Jedes Jahr erwarten
uns spannende Routen an der Zürcher Klettermeisterschaft in der Halle 6aplus in
Winterthur. Auch dieses Jahr hat sich das frühe Aufstehen und die Wartezeiten
zwischen den Einsätzen gelohnt! Jeder durfte in drei Qualifikations Routen einsteigen
und sich Griff um Griff zum Top hin kämpfen, wobei jeder jedem zusehen durfte. Die
besten sechs jeder Kategorie mussten sich dann in die Isolation zurückziehen und
die Finalroute onsight klettern. Die meisten unserer Kleinen aus dem B-Kader
schnupperten zum ersten Mal Wettkampfluft. Nina, Frida, Lia und Laura gelang
bei ihrem Début schon der Einzug ins Finale der U10 Mädels. Laura wurde dann
zweite, Lia verpasste das Podest nur knapp und wurde 4. Auch Flavia, Seline und
Nils durften sich im U12-Finale nochmals messen. Flavia toppte die Route, wurde
dann aber wegen ihrem Ausrutscher in der Quali «nur» 5. Nils wurde 2., da er
einige Sekunden länger brauchte zum Top als der Erstplatzierte. Unsere beiden
U14-Mädels Sarina und Valentina liessen der Konkurrenz keine Chance und
belegten die Plätze 1 und 2. Auch Moreno holte sich souverän den Tagessieg. Nicola
und Flurin, gehören beide zum jüngeren Jahrgang der U16, verpassten das Finale
leider um Haaresbreite.
Wegen der unsicheren Corona-Situation blieben wir dieses Jahr in der Schweiz und suchten uns eine hübsche Region möglichst weit von Chur entfernt aus. So reisten wir schon früh am
Freitagmorgen mit unserem «Max.-100km/h-Teambus» in Richtung Villeneuve ab. Im O`Bloc in Bern legten wir einen Zwischenstopp ein und absolvierten zwei Klettereinheiten. Für Unterhaltung beim Mittagessen sorgten Janja und Co beim ersten olympischen Kletter-Damen-Finale. Erst spät kamen wir auf dem Campingplatz Rive-Bleue an. Das Familienzelt der Knaben stand ruckzuck noch vor dem Abendessen. Nachdem dann auch die Mädchen eingerichtet waren, ging es noch an den See, wo der erste Tag mit einem kitschig-pinken Sonnenuntergang ausklang. Gemütliches Bestaunen war wegen der vielen mühsamen Mücken leider nicht möglich, daher blieben wir mit gemeinsam koordinierten Handständen in steter Bewegung.
Nach der
allmorgendlichen Yoga Mobilisation und dem reichhaltigen Frühstücksbuffet ging
es am Samstag zum Bouldern in die
Kletterhalle in Villeneuve. Zurück auf dem Camping mussten wir wegen des
heftigen Gewitters das Mittagessen im Partyzelt einnehmen. Da dieses bei
stürmischen Bedingungen nicht ganz regendicht war, verliessen wir den Camping
überstürzt wieder und flüchteten zurück in die Kletterhalle, wo wir ausgedehnt
chillten. Da der Regen bis am Abend nicht nachliess, assen wir nach dem Lead
Training im Restaurant WOK. Da das asiatische all-you-can-eat Buffet unser
Lagerbudget gesprengt hätte und die Restaurant Leitung uns keinen Gruppenrabatt
gewähren wollte, verjüngten wir unser Team kurzerhand um einige Jährchen. Alle
bis und mit Noé und India waren plötzlich U12 :o) Mehr oder weniger
experimentierfreudig stürmten wir dann das riesige Buffet. Von Sushi über
Frühlingsrollen, viel Fisch (ZU viel für Marilu :o), kleine Tintenfischli
(fein, gell Corsin) bis zu Donuts (bekamen die restlichen Gäste auch einige
davon?!) war alles dabei, was das Herz begehrt!
Der Pausentag am Sonntag wurde mit einem Footing (auf
«alt» Joggen) gestartet, gefolgt von Einrad, Snake-Board, Federball, Pingpong,
Kartenspielen, Lesen, Lernen etc. am Vormittag. Als sich am Mittag die Sonne
wieder zeigte, packten wir unsere Badesachen. Fast alle wagten schlussendlich
den Sprung in den See vom 7.5m hohen Sprungturm der Badi Villeneuve, wobei die
Aufenthaltsdauer auf dem Sprungturm von wenige Sekunden bis zu einer halben
Stunde und mehreren Anläufen variierte. Aufgewärmt wurde dann mit
Handstanddrücken, Rädli Drehen und Schnappball.
Der Kaderbus, gefahren
von Annett und geführt von Dani, fuhr am Montagmorgen
kurz nach dem Zmorga zum Outdoorklettern ab. Anstatt wie im Kletterführer
beschrieben dem Fahrweg 3km in Richtung Fels Sé du Corbeau zu folgen, nutzten
sie die erstbeste Möglichkeit den Bus zu parkieren und stachen mit Sack und
Pack auf schmalsten Rehwegen den steilen Wald hinauf. Zum Glück machte sich
auch das Küchenteam nach getaner Arbeit mit halbstündigem Rückstand auf den Weg
und lotste alle direkt zum Klettergebiet. Nun ist auch Dani stolzer Besitzer
der Swisstopo App mit Standortanzeige… :o) Glücklicherweise fanden wir
zwischen den noch nassen Felsabschnitten genügend Routen für den ganzen Tag.
Corsin war froh, hatte Dani eine Ersatzhose dabei, wurde doch bei einem Sturz
ins Seil seine Kletterhose völlig zerrissen und sein Allerwertester beinahe
entblösst! Nach einer Abkühlung im See, wurden Trainer und Küchenteam am Abend noch
in die Welt der Werwölfe eingeführt, wobei sie den Durchblick nach mehrmaligem
Erklären wohl immer noch nicht haben….
In der Kletterhalle Echandans bei Lausanne wurde
es dann am Dienstag ernst. Die
vielen knackigen, interessanten, vielfältigen, coolen Routen nutzte Dani für
eine Wettkampfsimulation. Nach einer ausgedehnten Mittagspause am See durfte
dann frei geklettert werden. Bei so vielen spannenden Routen, fällt es schwer,
sich für wenige zu entscheiden und wenn sich die Athleten nicht irgendwann
eingestehen mussten, dass die Unterarme nun wirklich leer sind, wären sie noch
viel länger geblieben
Am Mittwoch mussten wir unser kleines
Zeltdörfli dann leider schon wieder abbauen. Auf dem Heimweg machten wir noch
im l`entrepot in Bulle Halt und boulderten bis zum Umfallen….
Ziemlich oft bekamen
wir beim Abwaschen, Zähneputzen, Autofahren, Marschieren, Einschlafen, … «Walking the Wire» zu hören. Kurzerhand wurde es
daher zum Lagerlied 2021 erkoren und wird uns weiterhin an eine coole
Lagerwoche erinnern.
Am vergangenen Wochenende fand für die Kategorien der U18 und der Elite der erste Lead-Wettkampf für dieses Jahr statt.
Dafür reisten auch die Athleten des RZGR nach Villeneuve. Sie waren gespannt und freuten sich wieder einmal «knifflige Probleme» lösen zu müssen und zu können.
Mit dabei war Dario, welcher sich dieses Jahr schon
in der Elite mit den stärksten der Schweiz messen kann/muss. Er beendete den
Wettkampf auf dem 9. Rang¨
In der Kategorie U18 weiblich konnte sich Ilia den Sieg souverän holen. Marilu, noch 2. nach der Quali, verpasste das Podest knapp und landete auf dem undankbaren 4. Rang. Anouk konnte, nach einem «Ausrutscher» in der 1. Quali-Route, nicht wirklich zeigen, was sie zu leisten vermag, beendete den Wettkampf auf dem 11. Rang!
Wir
alle sind sehr stolz auf euch und eure Leistungen. Macht weiter so!!!